Hamburg Fotolocations
Entdecke die besten Fotospots in Hamburg. Diese bieten eine Vielzahl an interessanten Motiven – von historischen Bauwerken in der Speicherstadt bis zu modernen Architekturikonen an der Elbe. Wer Hamburg fotografisch erkunden möchte, findet an diesen Standorten markante Perspektiven, klare Linien und typische Stadtansichten, die Hamburgs Charakter sichtbar machen.





Elbphilharmonie in Hamburg – architektonisches Highlight an der Elbe
Ein modernes Wahrzeichen mit außergewöhnlicher Glasarchitektur
Die Elbphilharmonie ist ein modernes Wahrzeichen und bietet Fotografen unzählige Perspektiven – von der Gesamtsilhouette bis zu Nahaufnahmen der geschwungenen Glasfassade. Besonders spannend ist der Kontrast zwischen dem massiven Backsteinsockel, der an die Speicherstadt erinnert und der futuristisch wirkenden Glasarchitektur. Auf den Bildern sieht man die Fassade, die den Himmel reflektiert und die runden Fensterausschnitte, die fast organisch wirken und je nach Blickwinkel neue Formen entstehen lassen.


Blick auf das Wasserschloss von der Poggenmühlen-Brücke
Historisches Kontorhaus zwischen Backsteinfassaden und Fleeten
Das Wasserschloss ist eines der meistfotografierten Motive der Speicherstadt und wirkt wie ein kleines Märchenschloss zwischen den mächtigen Speichern. Von der Poggenmühlen-Brücke aus lässt sich eine perfekte Bildachse einfangen, die das historische Kontorhaus im Mittelpunkt zeigt. Auf den Bildern ist zu sehen, wie das Gebäude mit seinen grünen Kupferdächern von roten Backsteinfassaden eingerahmt wird und die Kanäle symmetrisch nach hinten führen – ein Bild mit klarem Fokus und starker Wirkung.

Speicherstadt in Hamburg – Brücken, Kanäle und Backsteinflair
Backsteinarchitektur, die Hamburgs Handelstradition spiegelt
Die Speicherstadt gehört zu den eindrucksvollsten Fotospots in Hamburg, denn ihre roten Backsteinfassaden und die vielen Brücken erzeugen spannende Linienführungen. Besonders reizvoll sind Perspektiven entlang der Kanäle, wo sich das historische Ensemble im Wasser spiegelt. Auf den Fotos sieht man die massiven Lagerhäuser, die von Stahlbrücken verbunden sind und den Blick in die Tiefe der schmalen Fleete, der den Ort wie ein Labyrinth wirken lässt.


Aussichtspunkt Stintfang mit Blick auf die Landungsbrücken
Blick über Hafenbecken, Schiffe und Wasserwege
Der Aussichtspunkt Stintfang ist perfekt, um die Landungsbrücken und den Hamburger Hafen auf einem einzigen Bild einzufangen. Von hier aus bekommt man einen weiten Blick über Wasser, Schiffe und Kräne, der den maritimen Charakter der Stadt zeigt. Auf den Bildern fällt der Kontrast zwischen den alten Mauern mit buntem Graffiti im Vordergrund und der geschäftigen Hafenszenerie im Hintergrund auf. Der markante Uhrturm der Landungsbrücken ist ein idealer Fixpunkt für das Foto.


Hamburger Hafen
Industrielles Zentrum mit Schiffen, Kränen und Kaianlagen


Hamburger Rathaus
Historische Eleganz im Herzen der Stadt
Das Hamburger Rathaus ist eines der bekanntesten Motive der Stadt und ideal für Detailaufnahmen oder Weitwinkelperspektiven. Die aufwendige Fassade im Stil der Neorenaissance bietet unzählige architektonische Feinheiten, die sich hervorragend fotografieren lassen. Auf den Fotos ist der weite Rathausplatz zu sehen, der das Gebäude monumental wirken lässt, sowie eine kreative Perspektive durch ein verziertes Geländer, das dem Motiv Tiefe und Rahmen gibt.


Alsterarkaden
Arkadengänge mit Spiegelungen an der Binnenalster
Die Alsterarkaden sind ein beliebter Fotospot in Hamburg, weil sie mit ihren weißen Rundbögen und dem venezianischen Flair ein besonderes Stadtbild prägen. Hier lassen sich elegante Stadtansichten direkt an der Binnenalster festhalten, oft mit eindrucksvollen Spiegelungen im Wasser. Auf den Bildern sieht man die langen Arkadengänge, die den Blick zum Rathaus freigeben, sowie die perfekte Symmetrie der Fassaden, die sich im ruhigen Wasser spiegelt.


Hamburg von oben fotografieren
Weite Perspektiven über Dächer, Flüsse und Kanäle
Hamburg von oben zu fotografieren, eröffnet neue Blickwinkel auf die Stadt und ihre charakteristischen Wasseradern. Besonders eindrucksvoll ist die Aussicht vom Michel, dessen Plattform ein weites Panorama über die Innenstadt, die Speicherstadt und den Hafen mit seinen Kränen bietet. Ein ganz anderer Eindruck entsteht auf der Plaza der Elbphilharmonie, wo sich die moderne HafenCity mit ihren klaren Linien und Glasfassaden überblicken lässt und die Elbe weit in den Horizont führt. Einen überraschend reizvollen Blickwinkel bietet auch das Riesenrad auf dem Hamburger DOM, das während des Volksfestes einen temporären, aber spannenden Überblick über die Dächer der Stadt und das umliegende bunte Treiben ermöglicht. Von diesen Orten aus lässt sich das Zusammenspiel von Wasser, Architektur und urbaner Vielfalt in eindrucksvollen Perspektiven festhalten.


Innenhof des Chilehauses
Winkel und Formen aus der Backsteinmoderne im Kontorhausviertel

Sprinkenhof
Backsteinarchitektur mit geometrischem Muster

Hohe Brücke mit Blick auf die Häuser der Deichstraße

Dockland an der Elbe

Spiegel-Gebäude Ericusspitze

Hamburg bietet eine beeindruckende Vielfalt an Fotospots, die die Stadt in all ihren Facetten zeigen – von der historischen Speicherstadt mit ihren markanten Backsteinfassaden bis hin zur modernen Architektur der Elbphilharmonie. Wer die Hansestadt mit der Kamera erkundet, entdeckt Orte voller Kontraste, an denen Wasser, Brücken und Bauwerke ein unverwechselbares Stadtbild formen. Ob von erhöhten Aussichtspunkten wie dem Michel oder der Plaza der Elbphilharmonie, direkt an den Kanälen der Speicherstadt oder zwischen den eleganten Arkaden an der Alster – jede Perspektive erzählt eine eigene Geschichte. So wird Hamburg zu einem Paradies für Fotografen, die einzigartige Motive zwischen Tradition und Moderne festhalten möchten.
Die besten Fotospots in Hamburg
Elbphilharmonie
Wasserschloss von der Poggenmühlen-Brücke
Speicherstadt
Aussichtspunkt Stintfang
Hamburger Hafen
Hamburger Rathaus und Alsterarkaden
Weitere Fotospots entdecken






Die besten Fotospots in Deutschlands Bundesländern
Baden-Württemberg
Bayern
Mecklenburg-Vorpommern
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Sachsen
Schleswig-Holstein
Die schönsten Landschaften für Fotografen in Deutschland
Berchtesgaden
Bodensee
Eibsee
Mosel
Neuschwanstein
Ostfriesland
Rügen
Sächsische Schweiz






Die besten Fotospots in Europas Ländern
Hamburg fotografieren
Wo liegt Hamburg?
Im Norden Deutschlands, wo Elbe und Alster das Stadtbild prägen.
Was macht Hamburg unverwechselbar?
Die Kombination aus maritimer Atmosphäre, Wasserwegen und vielfältiger Architektur.
Wie viele Brücken hat Hamburg wirklich?
Mehr als jede andere Stadt in Europa – über 2.500, verteilt auf Elbe, Alster und Kanäle.
Was ist das bekannteste Bauwerk?
Die Elbphilharmonie, die moderne Glasarchitektur mit historischem Sockel verbindet.
Wann zeigt sich Hamburg von seiner schönsten Seite?
An klaren Tagen mit guter Sicht, wenn sich Himmel und Wasser verbinden.
Welche Viertel sind für Besucher besonders spannend?
Speicherstadt, HafenCity, St. Pauli und das Karoviertel bieten ganz unterschiedliche Eindrücke.
Wo lässt sich Hamburg von oben am besten fotografieren?
Vom Michel, der Elbphilharmonie-Plaza oder dem Riesenrad auf dem DOM.
Warum ist die Speicherstadt so beliebt für Fotos?
Die endlosen Backsteinfassaden und Brücken schaffen einzigartige Perspektiven.
Welches Motiv ist typisch für Hamburg?
Ein Blick auf die Landungsbrücken mit Schiffen, Hafenkränen und Wasserwegen.
Wo findet man moderne Architektur für Aufnahmen?
In der HafenCity mit Dockland, dem Spiegelgebäude und dem Chilehaus.
Was ist das Besondere an den Alsterarkaden?
Sie erinnern an venezianische Arkadengänge und spiegeln sich im Wasser.
Welches Motiv bietet sich für Detailaufnahmen an?
Die Fassaden des Rathauses, die Gitter der Brücken oder die geschwungenen Fenster der Elbphilharmonie.
Was lässt sich im Hafen fotografieren?
Schiffe, Containerkräne, Kaianlagen und die Weite der Wasserflächen.
Welche Jahreszeit ist ideal für Fotospots?
Jede, denn die Speicherstadt und der Hafen wirken bei jedem Wetter spannend.
Wo hat man eine Kombination aus Alt und Neu im Bild?
In der HafenCity, wo historische Speicher auf moderne Bauten treffen.
Warum lohnt sich Hamburg für Fotografen immer wieder?
Weil die Stadt ständig neue Perspektiven bietet – von maritimen Szenen bis zu moderner Architektur.